Digital Wallet: die Zukunft des Zahlungsverkehrs

07. März 2025

Lass uns die Finanzen deines Unternehmens heute für die Zukunft aufstellen.

Die Art und Weise, wie wir bezahlen, verändert sich. Von Münzen und Papierscheinen über kontaktlose Karten bis hin zu Digital Wallets haben sich die Zahlungsmethoden im letzten Jahrzehnt rasant entwickelt. Digital Wallets sind nicht länger eine Nischenoption, sondern werden zum weltweiten Standard. Da immer mehr Verbraucher ihre Finanztransaktionen über mobile Geräte abwickeln, wird die Digital Wallet in den kommenden Jahren die vorherrschende Zahlungsform sein.

Wie weit sind Digital Wallets verbreitet?

Im Jahr 2022 werden etwa 3,4 Milliarden Menschen – oder 42,6 % der Weltbevölkerung – Digital Wallets gegenüber traditionellen Bar- oder Kartenzahlungen bevorzugen. Diese Zahl wird bis 2026 voraussichtlich auf 5,2 Milliarden Nutzer ansteigen, was 60 % der Menschheit entspricht. Mit anderen Worten: Zwei von drei Menschen, die du triffst, werden wahrscheinlich eine Digital Wallet in ihrer Tasche haben.

 

In der Schweiz werden laut einer aktuellen Studie im Jahr 2024 83 % der Verbraucher TWINT, Apple Pay oder Google Pay entweder an einem Point of Sale (PoS) oder online nutzen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 72 % im Jahr 2023. Dieses steile Wachstum spiegelt eine Gesellschaft wider, die Innovation, Geschwindigkeit und digitale Integration im täglichen Finanzverhalten schätzt.

Junge Generationen treiben den Trend voran

Jüngere Generationen sind bei der Einführung von Digital Wallets führend. Eine US-Studie von PYMNTS zeigt signifikante Generationsunterschiede bei der Nutzung von Digital Wallets durch die Amerikaner:

  • Generation Z: 79 %

  • Millennials: 67 %

  • Generation X: 44 %

  • Baby-Boomer: 26 %

Obwohl die jüngeren Nutzer die Nase vorn haben, steigt die Akzeptanz in allen Altersgruppen und Regionen.

Digitale Zahlungen werden zur Norm

Zahlungen vor Ort mit Digital Wallets haben stark zugenommen. Die Erhebung zu Zahlungsmethoden 2024 bei Privatpersonen in der Schweiz berichtet, dass 18 % der Befragten mobile Bezahl-Apps für Einkäufe vor Ort verwendet haben – ein Anstieg gegenüber nur 5 % im Jahr 2017. Das entspricht mehr als einer Verdreifachung der Nutzung innerhalb von nur sieben Jahren und spiegelt das wachsende Vertrauen in kontaktlose Technologien sowie den Komfort wider, den sie bieten.

 

Die gleiche Studie zeigt auch einen deutlichen Anstieg der Online-Nutzung. Im Jahr 2024 werden 51 % der in Online-Shops oder Apps getätigten Einkäufe über mobile Zahlungs-Apps oder Online-Banking abgewickelt – im Vergleich zu weniger als 25 % im Jahr 2017. Dies spiegelt die wachsende Rolle von Digital Wallets im E-Commerce und bei alltäglichen digitalen Transaktionen wider.

Fazit

Mit Blick auf die Zukunft sind Digital Wallets die einzige Zahlungsmethode, für die ein deutliches Wachstum des Marktanteils prognostiziert wird. Während einige traditionelle Methoden wie Kartenzahlungen stabil bleiben dürften, wird die Verwendung von Bargeld voraussichtlich weiter zurückgehen.

 

In der heutigen digitalen Landschaft unterstützt YAPEAL Schweizer Unternehmen mit modernen digitalen Konten und sofort einsetzbaren Spesenkartenlösungen, die eine bessere Finanzkontrolle und optimierte Abläufe ermöglichen. Unternehmen können In-Wallet-Karten ausgeben, die sofort aktiv und anpassbar sind und programmierbare Ausgabenlimits, kategoriespezifische Beschränkungen und Echtzeit-Tracking bieten. Dieses Mass an Kontrolle und Transparenz sorgt für intelligentere Ausgaben und mehr Flexibilität bei der Verwaltung der täglichen Ausgaben.

Die Autorin

Charline Dulac

Growth Marketing Manager bei YAPEAL

Your Business. Enabled.